Skip to Content
Henkel Adhesive Technologies

Henkel Adhesive Technologies

Modernste Materialien: das Geheimnis langlebiger Telekommunikationsgeräte

Reparatur, Austausch und Wartung von Telekommunikationsgeräten sind besonders komplex, sodass alles, was die Zuverlässigkeit verbessert, einen erheblichen wirtschaftlichen Gewinn darstellen kann.
5 Min.
Bild einer Sendeantenne

Telekommunikation darf nie versagen

Telekommunikationsgeräte sind immer eingeschaltet. Sie müssen einfach immer funktionieren. Das galt zwar schon immer auch für alte kabelgebundene Infrastrukturen, doch mit dem Aufkommen von 5G und Wi-Fi 6 wird die Nachfrage nach Wireless-Bandbreite steigen. Diese neuen Funktechnologien erfordern viel mehr Zugangspunkte, die über große Gebiete verteilt sind. Und diese Zugangspunkte sind möglicherweise nicht ohne weiteres für die Wartung oder den Austausch zugänglich.

Zuverlässigkeit ist nicht nur ein wirtschaftliches Problem: In der Telekommunikation kann sie sogar eine Bedrohung für Menschenleben darstellen, da die Geräte oft an gefährlichen oder schwer zugänglichen Orten aufgestellt sind. In der Telekommunikationsinfrastruktur gibt es viele mögliche Fehlerquellen, sodass es sich lohnt, alle Schritte im Fertigungsprozess zu untersuchen, bei denen die Zuverlässigkeit verbessert werden kann.

Zuverlässigkeit in besonders problematischen Umgebungen

Von 5G-Funktürmen bis hin zu Mikrowellenrelais arbeiten Telekommunikationsgeräte in Außenumgebungen, die für die Hardware problematisch sein können. Diese Geräte sind ständig wechselnden Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Vibrationen durch Wind ausgesetzt, während gleichzeitig die Kühlmöglichkeiten begrenzt sind und die Verarbeitungsgeschwindigkeit hoch ist. Das Wärmemanagement in elektronischen Komponenten der Telekommunikation stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Reparatur von Telekommunikationsanlagen kann besonders schwierig und kostenintensiv sein, da sie sich an abgelegenen Standorten befinden, schwer zugängliche Strukturen aufweisen und häufig sofortige Maßnahmen erforderlich sind.

Die steigenden Kosten durch Netzausfallzeiten können erheblich sein. Es lohnt sich, die Auswirkungen dieser Faktoren abzuschwächen, nicht zuletzt, um eine maximale Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der elektronischen Komponenten zu gewährleisten.

Die korrekte Herstellung von Leiterplatten sorgt für Langlebigkeit

Modernste Materialien, die Telekommunikationsleiterplatten physikalisch stabilisieren und vor Witterungseinflüssen schützen, können dazu beitragen, dass die Leiterplatten die erforderliche Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren pro Gerät erreichen. Materialien wie wärmeleitfähige Klebstoffe zur thermischen Kontrolle von Schaltkreisen können die Lebensdauer der Elektronik verlängern. Unterfüll-Masse kann die Ausdehnung und Schrumpfung von Leiterplatten kontrollieren, die extremer Hitze und Kälte ausgesetzt sind, was zu einem Ausfall der Elektronik führen kann. Hochentwickelte Lötmittel können denselben physikalischen Belastungen standhalten, und Dichtstoffe helfen dabei, Feuchtigkeit aus den Gehäusen und von der empfindlichen Elektronik fernzuhalten.

Doch die Vorteile gehen über die Zuverlässigkeit hinaus. Modernste Materialien ermöglichen kleinere Telekommunikationsschaltungen mit einer höheren Bandbreitendichte pro Gerät. Das wiederum ermöglicht kleinere Antennen, was das Gewicht der Hardware sowie die Baukosten reduziert.

Fazit

In der Telekommunikationsinfrastruktur gilt: Auch kleine Dinge können eine große Wirkung erzielen. Zuverlässigkeit und Leistung stellen in der Telekommunikation einzigartige Herausforderungen dar, und modernste Materialien, die in elektronischen Komponenten verwendet werden, stellen kleine Veränderungen dar, die die nächste Stufe innovativer Leistung ermöglichen.

Materialänderungen zu wärmeleitfähigen Klebstoffen, einer stabilen Unterfüll-Masse, modernsten Lötmitteln und Verkapselungsmaterialien werden über viele Jahre hinweg Kosten für Ersatz, Reparatur und Wartung sparen.

Ressourcen

  • Futuristisches Konzeptbild eines Servers in einem Rechenzentrum

    Phasenwechselmaterialien für ICs der nächsten Generation in Rechenzentren

    In dieser Fallstudie wird untersucht, wie Phasenwechselmaterial mit niedrigem Druck und geringem Wärmewiderstand eine dringend benötigte Lösung für ICs der nächsten Generation in Rechenzentren darstellt.

    10 Min.

  • Bild einer mikrothermischen Schnittstellenbeschichtung auf einem steckbaren optischen Transceiver

    Widerstandsfähige Wärmeleitmaterial-Beschichtung reduziert die Wärme und verbessert die Leistung von Rechenzentrums-Switchen

    In dieser Fallstudie wird untersucht, wie eine widerstandsfähige, dünne wärmeleitfähige Schnittstellenbeschichtung die Wärme reduziert und die Leistung von Rechenzentrums-Switchen verbessert.

    10 Min.

  • Bild eines wärmeleitfähigen Gels auf einer Komponente

    Wärmeableitendes Gel für 5G-Infrastruktursysteme

    In dieser Fallstudie wird untersucht, wie umweltstabile, wärmeableitende Gele mit hoher Wärmeleitfähigkeit 5G-Infrastruktursysteme kühlen.

    10 Min.

  • Explosionszeichnung eines AC/DC-Netzteils

    BERGQUIST® LIQUI BOND® liefert eine effiziente Lösung für Netzteile für Rechenzentren

    Erfahren Sie, wie der Hersteller eines AC/DC-Netzteils eine robuste Wärmemanagementlösung für sein kompaktes Design nutzt.

    5 Min.

  • Visuelles Beispiel für Wärmemanagementmaterialien auf einem Chipsatz

    Automatisierungsfreundlicher flüssiger Spaltfüller hält Versprechen der thermische Kontrolle ein

    Erfahren Sie, wie der Hersteller eines Leistungswandlers Wärmemanagementmaterialien einsetzte, um ein effizienteres Produkt zu entwickeln.

    5 Min.

  • Bild eines Eisblocks über einer Leiterplatte

    Es geht heiß her

    Heutzutage sind Netzwerkleistung, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit entscheidend für die Datenübertragungs und Telekommunikationsleistung weltweit. Und wenn die Netzwerkleistung weitgehend von Strom und Kühlung abhängig ist, wird die Bedeutung des Wärmemanagements weiter zunehmen.
  • Bild eines Netzwerkkabels mit Glasfaserhintergrund

    Der Pulse Report 2023 für Rechenzentren

    Angesichts der unstillbaren Nachfrage nach höheren Netzwerkgeschwindigkeiten und Durchsatzleistungen in Rechenzentren gewinnt 800 Gigabit Ethernet (GbE) als nächster großer Netzwerktrend an Dynamik, um Kapazitäten für die ständig wachsenden Kundenanforderungen bereitzustellen.