Skip to Content
Henkel Adhesive Technologies

Henkel Adhesive Technologies

Steigende Wireless-Bandbreite erfordert mehr Aufmerksamkeit im Hinblick auf die Wärmeentwicklung

Thermische Materialien sorgen dafür, dass die Komponenten kühl bleiben
5 Min.
Bild eines Telekommunikationsturms mit einer 5G-Mobilfunkantenne

Mehr Leistung bedeutet mehr Wärme

5G verspricht eine wesentlich höhere Netzgeschwindigkeit und Konnektivität als 4G, und der Wechsel findet jetzt statt. Um den größtmöglichen Nutzen und die größtmögliche Bandbreite aus 5G zu ziehen, müssen Telekommunikationsunternehmen jedoch viele zusätzliche Zugangspunkte einrichten. Branchenschätzungen zufolge wird jeder Telekommunikationsstandort zwei- bis dreimal so viel Strom benötigen. Darüber hinaus erfordert 5G die zehnfache Datenverarbeitungsgeschwindigkeit von 4G-Schaltkreisen.

Der erhöhte Energiebedarf, mehr Zugangspunkte und zunehmende Datenverarbeitungsgeschwindigkeiten, die um eine Größenordnung höher sind als bei der vorherigen Generation, machen die Kontrolle der Wärmeentwicklung auf Komponenten und Platinen wichtiger denn je.

Wärme ist der Feind von Effizienz und Zuverlässigkeit

Zuverlässige Telekommunikationsgeräte sind besonders wichtig. Netzzugangspunkte befinden sich oft an abgelegenen oder schwer zugänglichen Orten – auf hohen Türmen, an Decken oder an den Seiten von Gebäuden –, was Reparaturen oder einen Austausch schwierig und teuer macht. Außerdem sind die Komponenten durch die Wärme ständigen physikalischen Belastungen durch Ausdehnung, Schrumpfung und witterungsbedingte Feuchtigkeit ausgesetzt. Mit 5G wird die Herausforderung noch komplizierter: Durch die höheren Schalt- und Routing-Geschwindigkeiten steigt die Wärmeentwicklung bei höherer Leistungsdichte.

Die klassische Lösung: aktive Kühlung. An Zellenstandorten kann dies jedoch schwierig, teuer oder gar unmöglich sein. Selbst dort, wo aktive Kühlung eine Option ist, drücken steigende Energiekosten auf die Gewinnspanne und machen Alternativen wichtiger denn je.

Kostenkontrolle durch Wärmeregulierung

Alle Netzwerke müssen Wärme ableiten. Das ist nicht ungewöhnlich. Dennoch ist ein effektives Wärmemanagement ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal gegenüber der Konkurrenz. Materialien wie wärmeleitfähige Gele, Phasenwechselmaterialien, wärmeleitfähige GAP PAD®-Materialien und dünne, wärmeleitfähige dielektrische Beschichtungen leiten die Wärme an der Quelle ab. Das kann bei Leiterplatten mit mikroskopisch kleinen elektronischen Bauteilen einen großen Unterschied ausmachen. Dies gilt insbesondere für unternehmenskritische Telekommunikationsanwendungen, bei denen die Wärmekontrolle physikalische Ausfälle und chemische Reaktionen, die die Komponenten beeinträchtigen, reduzieren kann.

Das Ergebnis? Effizienz, die maximale Verarbeitungsleistung, niedrigere Latenz, höhere Zuverlässigkeit mit weniger Ausfallzeiten und geringere Kühlkosten ermöglicht.

Eine kleine Änderung bringt große Vorteile mit sich

Die steigende Nachfrage nach Daten, Internetzugang und Bandbreite hat den Bedarf an Wärmemanagement erhöht. Die Verwendung modernster thermischer Materialien bei der Fertigung von Leiterplatten senkt die Betriebskosten und erhöht die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der Platten. Die Wärmeregulierung auf Komponentenebene ist eine kleine Änderung, die große Vorteile mit sich bringt.

Ressourcen

  • Bild von Small Cells mit Wi-Fi-Antenne in einem Stadtbild

    Small Cells beschleunigen den Breitbandzugang mit zuverlässiger Leistung, die durch thermische Kontrolle verbessert wird.

    In dieser Fallstudie wird untersucht, wie Small Cells den Breitbandzugang mit Hilfe einer verbesserten thermischen Kontrolle zuverlässig beschleunigen.

    10 Min.

  • Bild eines Telekommunikationsturm in der Stadt

    Leistungsanforderungen der 5G-Telekommunikation mit hoher Bandbreite

    In dieser Fallstudie wird untersucht inwieweit ein wärmeableitendes Gel mit extrem hoher Wärmeleitfähigkeit die Verarbeitungs- und Leistungsanforderungen der 5G-Telekommunikationsinfrastruktur mit hoher Bandbreite erfüllt.

    10 Min.

  • Bild einer mikrothermischen Schnittstellenbeschichtung auf einem steckbaren optischen Transceiver

    Widerstandsfähige Wärmeleitmaterial-Beschichtung reduziert die Wärme und verbessert die Leistung von Rechenzentrums-Switchen

    In dieser Fallstudie wird untersucht, wie eine widerstandsfähige, dünne wärmeleitfähige Schnittstellenbeschichtung die Wärme reduziert und die Leistung von Rechenzentrums-Switchen verbessert.

    10 Min.

  • Visuelles Beispiel für Wärmemanagementmaterialien auf einem Chipsatz

    Automatisierungsfreundlicher flüssiger Spaltfüller hält Versprechen der thermische Kontrolle ein

    Erfahren Sie, wie der Hersteller eines Leistungswandlers Wärmemanagementmaterialien einsetzte, um ein effizienteres Produkt zu entwickeln.

    5 Min.

  • Bild eines wärmeleitfähigen Gels auf einer Komponente

    Wärmeableitendes Gel für 5G-Infrastruktursysteme

    In dieser Fallstudie wird untersucht, wie umweltstabile, wärmeableitende Gele mit hoher Wärmeleitfähigkeit 5G-Infrastruktursysteme kühlen.

    10 Min.

  • Bild eines Eisblocks über einer Leiterplatte

    Es geht heiß her

    Heutzutage sind Netzwerkleistung, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit entscheidend für die Datenübertragungs und Telekommunikationsleistung weltweit. Und wenn die Netzwerkleistung weitgehend von Strom und Kühlung abhängig ist, wird die Bedeutung des Wärmemanagements weiter zunehmen.
  • Bild eines Netzwerkkabels mit Glasfaserhintergrund

    Der Pulse Report 2023 für Rechenzentren

    Angesichts der unstillbaren Nachfrage nach höheren Netzwerkgeschwindigkeiten und Durchsatzleistungen in Rechenzentren gewinnt 800 Gigabit Ethernet (GbE) als nächster großer Netzwerktrend an Dynamik, um Kapazitäten für die ständig wachsenden Kundenanforderungen bereitzustellen.