Skip to Content
Henkel Adhesive Technologies

Henkel Adhesive Technologies

Rechenzentren

Mit dem sprunghaften Anstieg in den Bereichen Analytik, Hochleistungsrechnen und künstlicher Intelligenz schießen auch die Rechengeschwindigkeiten und -volumina in Rechenzentren in die Höhe. In diesen riesigen Rechenzentren müssen leistungsstarke Komponenten Daten in Hochgeschwindigkeit verarbeiten und einen schnelleren Zugriff auf Daten bieten, wobei immer kleinere, dichtere und wärmere Komponenten zum Einsatz kommen, die Leistung auf minimalem Raum verdichten.Wärmemanagement und Lastenschutz auf Komponentenebene werden benötigt, um die steigenden Leistungsanforderungen erfüllen zu können.

Bild eines futuristischen Rechenzentrums

Auf einen Blick

20 %

Kostensteigerung jährlich

Trotzdem nehmen Budgets jedes Jahr um nur 6 % zu.1

300 MW

Wärme

werden von einem Rechenzentrumscampus erzeugt; damit könnte eine mittelgroße Stadt mit Strom versorgt werden.2

40 %

des Stromverbrauchs von Rechenzentren

wird für Kühl- und Lüftungssysteme aufgewandt.3

Lernen Sie weitere Daten- und Telekommunikationslösungen von Henkel kennen.

  • Breitband-Konnektivität

  • Optik

Lösungen für Rechenzentren

Rechenzentren der nächsten Generation erzeugen immer mehr Wärme. Sie müssen schnelleren Zugriff bieten und höhere Rechenleistungen erzielen. Dabei kommen immer kleinere, dichtere Komponenten zum Einsatz, um die rapide in die Höhe schießenden Datenvolumina verarbeiten zu können. Je wärmer jedoch die Umgebung, desto schlechter allerdings die Leistung. Modernste Materialien unterstützen hier bei Wärmemanagement, langfristiger Zuverlässigkeit und Schutz vor Überlastung.

Techniker:in prüft einen Großrechner in einem Serverraum

Sie müssen Cookies akzeptieren, um dieses Video abspielen zu können

Ressourcen

  • Bild eines Eisblocks über einer Leiterplatte

    Es geht heiß her

    Heutzutage sind Netzwerkleistung, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit entscheidend für die Datenübertragungs und Telekommunikationsleistung weltweit. Und wenn die Netzwerkleistung weitgehend von Strom und Kühlung abhängig ist, wird die Bedeutung des Wärmemanagements weiter zunehmen.
  • Bild eines Netzwerkkabels mit Glasfaserhintergrund

    Der Pulse Report 2023 für Rechenzentren

    Angesichts der unstillbaren Nachfrage nach höheren Netzwerkgeschwindigkeiten und Durchsatzleistungen in Rechenzentren gewinnt 800 Gigabit Ethernet (GbE) als nächster großer Netzwerktrend an Dynamik, um Kapazitäten für die ständig wachsenden Kundenanforderungen bereitzustellen.

Anwendungen

Gerenderte grafische Darstellung einer Linecard mit mehreren Kühlkörpern auf einem transparenten Hintergrund
Wärmeleitfähige GAP PAD®-Materialien

Niedermodule BERGQUIST® GAP PAD®-Materialien mit hoher Leitfähigkeit bieten hervorragende Anpassungsfähigkeit und ausgezeichnete Temperaturbeständigkeit bei geringer Belastung für IC-Geräte, die keine größere Kühlkörperbefestigung erfordern.

Wärmeleitfähige Klebstoffe

Die wärmeleitfähigen Klebstoffe von BERGQUIST® und LOCTITE® sind so konzipiert, dass sie eine hervorragende Wärmeableitung für thermisch empfindliche Komponenten bieten. Sie sind in selbstnivellierenden und nicht selbstnivellierenden Ausführungen erhältlich und erfüllen so nicht nur anwendungsspezifische Anforderungen, sondern sind darüber hinaus auch einfach anwendbar.

Wärmeleitfähiges Gel

Einkomponentige, flüssig formbare Gelmaterialien bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Prozessflexibilität, geringer Komponentenbelastung und hoher Zuverlässigkeit der Temperaturbeständigkeit. Wärmeleitfähige Gele, die in der Großserienfertigung eingesetzt werden können, sind in Wärmeleitfähigkeiten bis zu 10,0 W/mK erhältlich und bieten eine Reihe von Eigenschaften wie geringe Volatilität, hohe vertikale Spaltstabilität und Zuverlässigkeit in schwierigen Umgebungen.

Phasenwechselmaterialien

Größere, hochleistungsfähige Layer 1/Layer 2-ASIC- und FPGA-Geräte müssen Wärme effektiv ableiten, damit sie ordnungsgemäß funktionieren können. Die BERGQUIST®-Phasenwechselmaterialien sind eine ideale, saubere Alternative zu wärmeleitfähigem Fett.

Router/Switches

Die Verwendung moderner Materialien für Server-Hauptplatinen und Linecards für Router und Switches bietet zahlreiche Vorteile in Sachen Skalierung, Leistung und Kostensenkung. Eine kleine Leistungsverbesserung, die aber tausendfach wiederholt wird, wirkt sich wesentlich auf die Gesamtleistung von Routern und Switches aus.

3D-Bild eines Serverschranks
Wärmeleitfähige GAP PAD®-Materialien

Niedermodule BERGQUIST® GAP PAD®-Materialien mit hoher Leitfähigkeit bieten hervorragende Anpassungsfähigkeit und ausgezeichnete Temperaturbeständigkeit bei geringer Belastung für IC-Geräte, die keine größere Kühlkörperbefestigung erfordern.

Wärmeleitfähige Klebstoffe

Die wärmeleitfähigen Klebstoffe von BERGQUIST® und LOCTITE® sind so konzipiert, dass sie eine hervorragende Wärmeableitung für thermisch empfindliche Komponenten bieten. Sie sind in selbstnivellierenden und nicht selbstnivellierenden Ausführungen erhältlich und erfüllen so nicht nur anwendungsspezifische Anforderungen, sondern sind darüber hinaus auch einfach anwendbar.

Wärmeleitfähiges Gel

Einkomponentige, flüssig formbare Gelmaterialien bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Prozessflexibilität, geringer Komponentenbelastung und hoher Zuverlässigkeit der Temperaturbeständigkeit. Wärmeleitfähige Gele, die in der Großserienfertigung eingesetzt werden können, sind in Wärmeleitfähigkeiten bis zu 10,0 W/mK erhältlich und bieten eine Reihe von Eigenschaften wie geringe Volatilität, hohe vertikale Spaltstabilität und Zuverlässigkeit in schwierigen Umgebungen.

Phasenwechselmaterialien

Größere, hochleistungsfähige Layer 1/Layer 2-ASIC- und FPGA-Geräte müssen Wärme effektiv ableiten, damit sie ordnungsgemäß funktionieren können. Die BERGQUIST®-Phasenwechselmaterialien sind eine ideale, saubere Alternative zu wärmeleitfähigem Fett.

Server

Ganz egal, ob es sich um einige wenige Server in einem Schrank oder um 10.000 Server in einem Rechenzentrum handelt: Eine geringfügige Reduzierung der Wärme oder Verbesserung der Komponentenleistung kann sich insgesamt wesentlich auf die Gesamtleistung der Infrastruktur auswirken. Modernste Materialien können überall auf einer Leiterplatte eingesetzt werden, um nicht nur ihre Leistung, sondern auch die des sie nutzenden Netzwerks zu optimieren.

3D-Bild eines Serverschranks
Wärmeleitfähiges Gel

Einkomponentige, flüssig formbare Gelmaterialien bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Prozessflexibilität, geringer Komponentenbelastung und hoher Zuverlässigkeit der Temperaturbeständigkeit. Wärmeleitfähige Gele, die in der Großserienfertigung eingesetzt werden können, sind in Wärmeleitfähigkeiten bis zu 10,0 W/mK erhältlich und bieten eine Reihe von Eigenschaften wie geringe Volatilität, hohe vertikale Spaltstabilität und Zuverlässigkeit in schwierigen Umgebungen.

Phasenwechselmaterialien

Größere, hochleistungsfähige Layer 1/Layer 2-ASIC- und FPGA-Geräte müssen Wärme effektiv ableiten, damit sie ordnungsgemäß funktionieren können. Die BERGQUIST®-Phasenwechselmaterialien sind eine ideale, saubere Alternative zu wärmeleitfähigem Fett.

Speicher

Modernste Materialien für Speicherhardware verbessern Stabilität, Zuverlässigkeit und Übertragungsgeschwindigkeiten. Jede kleine Verbesserung der Leistung und Zuverlässigkeit senkt die Kosten und sorgt gleichzeitig für die Erfüllung der immer anspruchsvolleren Benutzererwartungen.

Ähnliche Produkte für Rechenzentren

signup icon
Registrieren Sie sich, um auf unsere Expertenressourcen leicht zugreifen zu können

Registrieren Sie sich und hinterlegen Sie einmalig Ihre Daten, um jederzeit auf alle unsere Informationen zugreifen zu können.

Suchen Sie nach Lösungen? Wir können helfen.

Nehmen Sie Kontakt mit unseren Expert:innen auf, und informieren Sie sich noch heute über fortschrittliche Materiallösungen.

Ein Mann hinter einem Computer mit Kopfhörern